Warum gibt es Graduierungen?
Ähnlich wie in unserem Schulsystem, gibt es auch im WingTsun Klassen, die sich gezielt mit Aufgaben und Herausforderungen beschäftigen, die dem jeweiligen Kenntnisstand der Schüler entsprechen. Ein großer Unterschied zu unserem Schulsystem besteht jedoch darin, dass wir unsere Schüler einzeln und individuell fördern wollen und daher nicht an den Fortschritt einer Gruppe binden möchten. Aus diesem Grund gibt es keine Klassen, sondern Schülergrade, mit denen jeder WT-Schüler ein Lernkapitel individuell für sich abschließen kann.
Wie lange braucht man für einen Schülergrad?
Die durchschnittliche Vorbereitungszeit auf den nächsten Schülergrad liegt anfänglich bei ca. 3 Monaten, wenn du zwei bis dreimal die Woche trainierst. Auf Lehrgängen kann in vertrauter Atmosphäre das Wissen dann resümiert und die letzten Fragen geklärt werden. Nach 12 Schülergraden folgen die „Höheren Grade".
Muss man an Prüfungen teilnehmen?
Ein Prüfungslehrgang macht sehr viel Spaß! Es ein intensiveres und längeres Training, in dem man die Inhalte der letzten Wochen und Monate wiederholt und diese miteinander verbindet. Zur Frage: Ja, die Schülergrade sind sehr wichtige in unserem Training und gehören für jeden Teilnehmer dazu.
Die Schülergrad Programme 1 - 12 der EWTO
In diesem Bereich findet Ihr die Schülergradprogramme 1 - 12 der EWTO, nach denen wir täglich trainieren um euch bestmöglich auf das nächste Programm vorbereiten zu können. Diese Programme werden regelmäßig durch die EWTO Großmeister weiterentwickelt und immer wieder angepasst. In dieser Übersicht findet Ihr eine Kurzübersicht über die Programminhalte
Form: Siu Nim Tau, Satz 1 – 3
Mustererkennung
Blitzangriffe gegen Angreifer in Links- und Rechtsauslage
Gestik und Sprache zur Täuschung, Tarnung und Ablenkung des Gegners
1. LatSao – Kampfprogramm BasisDrill – Faust- und Kickdistanz Verteidigung gegen Tritte zum Kopf in der Bodenlage
Schülergrad 1 Zusammenfassung
Form: Siu Nim Tau, Satz 4 – 8
Anpassungsübungen Techniken gegen Angreifer in Doppeldeckung oder offener Haltung Gestik und Sprache zur Täuschung, Tarnung und Ablenkung des Gegners
2. LatSao – Kampfprogramm BasisDrill – Faust- und Kickdistanz
Verteidigung gegen Faustangriffe zum Kopf in der Bodenlage
Form: Komplette Siu Nim Tao und komplette Cham Kiu (nach SG 12 beginn der Biu Tze)
1. Sektion Chi-Sao (Wiederholung)
ReakTsun 6 Anpassungsübungen
Verteidigungsmöglichkeiten im Sitzen Möglichkeiten und Strategien gegen Schusswaffen
Stressbewältigung und Kampfstärke
Nutzen der Grapplerangriffe vom Boden zum Stand
12 Angriffe aus Man-Wu Sao